Lakritze

Lakritze

* * *

La|krit|ze [la'krɪts̮ə], die; -, -n:
aus eingedicktem Süßholzsaft hergestellte, wohlschmeckende, süße schwarze Masse:
Lakritze herstellen; Lakritzen (Süßigkeiten aus Lakritze) kaufen.

* * *

La|krịt|ze auch: Lak|rịt|ze 〈f. 19schwarze, süße Masse aus Süßholzsaft; oV Lakritz [<lat. liquiritia <grch. glykyrrhiza <glykys „süß“ + rhiza „Wurzel“]

* * *

La|k|rịtz [ahd. lacricie (mlat. liquiritia, griech. glykýrrhiza = Süß[holz]wurzel)], das, auch der; -, -e, auch La|k|rịt|ze, die; -, -n: schwarze, süß schmeckende Masse aus eingedicktem Süßholzsaft.

* * *

La|k|rịt|ze, die; -, -n [mhd. lakerize, leckerize, ahd. lacricie < mlat. liquiricia < lat. glycyrriza < griech. glykýrrhiza = Süßholz, Süßwurzel]:
aus eingedicktem Süßholzsaft hergestellte, wohlschmeckende, süße schwarze Masse:
L. herstellen;
-n (Süßigkeiten aus Lakritze) kaufen.

* * *

Lakrịtze
 
[über mittellateinisch liquiricia, lateinisch glycyrriza, von griechisch glykýrrhiza »Süßholz«, »Süßwurzel«] die, -/-n, dunkle, süß schmeckende, in vielfältigen Formen angebotene Masse; hergestellt aus mindestens 5 % getrocknetem Süßholzextrakt (enthält u. a. bis 15 % Glycyrrhizinsäure). Lakritze wird mit Mehl und Zucker, häufig auch unter Zugabe von Gelatine, geruchs- und geschmacksgebenden Stoffen sowie Zuckercouleur zum Färben, zu Lakritzewaren verarbeitet. Laut Aromen-VO vom 22. 12. 1981 darf Ammoniumchlorid nur in einer Menge bis 20 g/kg zur Aromatisierung verwendet werden. Beim Verzehr großer Mengen Lakritze gibt es wegen des Gehaltes an Glycyrrhizin gesundheitliche Bedenken, die tägliche Menge Glycyrrhizin sollte 100 mg nicht überschreiten (etwa in 100 g Lakritze enthalten). Medizinisch wird Lakritze für Expektoranzien verwendet.

* * *

La|krịt|ze, die; -, -n [mhd. lakerize, leckerize, ahd. lacricie < mlat. liquiricia < lat. glycyrriza < griech. glykýrrhiza = Süßholz, Süßwurzel]: aus eingedicktem Süßholzsaft hergestellte, wohlschmeckende, süße schwarze Masse: L. herstellen; -n (Süßigkeiten aus Lakritze) kaufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lakritze — Süßholz (Glycyrrhiza glabra) Systematik Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Lakritze — Lakritze, Lakritzensaft, Süßholzsaft, das Extrakt der Süßholzwurzel (s. Glycyrrhiza) in Form von schwarzen Stangen, als Succus Liquiritiae und S.L. depuratus (gereinigter Lakritzensaft) offizinell, letzterer das wässerige eingedickte Extrakt der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lakritze — Sf eine Süßigkeit aus eingedicktem Süßholzsaft erw. obs. (14. Jh.), spmhd. lakerize, lekritz(e) Entlehnung. Entlehnt aus ml. liquiridia, liquiritia, dieses aus l. glycyrriza Süßwurzel, Süßholz , aus gr. glykýs süß und gr. ríza Wurzel . Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lakritze — Lak·rịt·ze die; , n; 1 nur Sg; eine süße, schwarze Masse, die man isst 2 ein Stück aus dieser Masse (meist in einer bestimmten Form) <Lakritze kauen, essen> || K : Lakritzschnecke, Lakritzstange …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lakritze — paprastasis saldymedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pupinių šeimos prieskoninis, vaistinis augalas (Glycyrrhiza glabra), paplitęs Azijoje, Europoje ir Afrikoje. Naudojamas maisto priedams (kvėpikliams) gaminti, iš jo gaunamas eterinis… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Lakritze, die — Die Lakrítze, plur. die n, in einigen Gegenden, ein Nahme des Süßholzbaumes, Glycirrhiza, L. welcher auch Lakritzenbaum und Lakritzenholz genannt wird. Daher der Lakritzensaft, der aus der Wurzel gekochte Saft. Im Schwed. Lakrits, im Holländ.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lakritze — La|krịt|ze auch: Lak|rịt|ze 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 schwarze Masse aus dem Saft von Süßholz, aus der z. B. Süßwaren hergestellt werden [Etym.: <lat. liquiritia <grch. glykyrrhiza <glykys »süß« + rhiza »Wurzel«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Lakritze — La|krit|ze die; , n <über mlat. liquiricia aus lat. glycyrriza, gr. glykýrrhiza »Süßholz, Süßwurzel«> aus einer süß schmeckenden, schwarzen Masse bestehende Süßigkeit, die aus eingedicktem Saft von Süßholz (Wurzel bestimmter… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lakritze — Lakritz‹e› »aus Süßholzsaft eingedickte, wohlschmeckende, süße schwarze Masse«: Das Substantiv (mhd. lakerize, lekerize, ahd. lacricie) ist aus mlat. liquiricia, liquiritia »Süßholz« entlehnt, das aus gleichbedeutend griech. glykýrriza stammt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lakritze — La|k|rịt|ze, die; , n, landschaftlich La|k|rịtz, der, auch das; es, e <griechisch> (eingedickter Süßholzsaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”